Montag, 29. Juni 2009

Shisha - Gesundheit

Zur Schädlichkeit der Shisha gibt es leider noch keine öffentliche Tests und Zahlen. Es ist also schwer zu sagen welcher Studie man glauben schenken kann und welcher nicht. Und das es noch keine standardisierten Testverfahren gibt sind die Unterschiede der Tests und Studien sehr Unterschiedlich.
Laut einer Studie des BfR (Bundesinstitut für Risiken) ist das Shisharauchen mindestens genauso gefährlich wie das Rauchen von Filterlosen Zigaretten. Daher soll Shisharauchen auch die gleichen Nebenwirkungen haben wie bei Zigaretten bekannt und zusätzliche Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Herpes.
Der Shisha Shop und blubberhaus.de kamen bei einem Test mit Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Labor Lausanne zu anderen Ergebnissen:
„Der Rauch einer Shisha mit einem grossen Tabakkopf entspricht der Nikotinmenge von 2 mittelstarken Zigaretten (z.B. Marlboro), d.h. ca. 2 mg. Er besteht zu ca. 95% aus Wasserdampf. Der viele Rauch kann also nicht mit dem Rauch von Zigaretten, Tabakpfeifen oder Zigarren verglichen werden. Es müsste eigentlich mehr von "dämpfen", als von rauchen gesprochen werden. Der Dampf entsteht durch die Feuchtigkeit im Tabak. Je trockener er ist, desto weniger Rauch produziert die Shisha. Durch den hohen Wassergehalt bindet der Rauch allerlei "Fremdmoleküle" an sich. Der Teergehalt kann darum mit den konventionellen Methoden nicht gemessen werden. Aufgrund der optischen Erscheinung der Filter nach dem Rauchen lässt sich jedoch sagen, dass die Shisha wesentlich weniger Teer produziert und bis in den Mund durchlässt als Zigaretten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen